Empfindliche Zähne nach dem Bleaching? Ursachen verstehen & Beschwerden lindern
Warum werden Zähne nach dem Bleaching empfindlich?
Zahnbleaching wirkt, indem es hartnäckige Verfärbungen und Verunreinigungen aus der Zahnstruktur löst. Dabei kommen meist Wasserstoffperoxid oder Carbamidperoxid zum Einsatz – hochwirksame Bleichmittel, die allerdings auch Nebenwirkungen haben können. Eine davon ist die vorübergehende Empfindlichkeit der Zähne.
Was genau passiert im Zahn?
- Der Zahnschmelz wird durchlässiger: Die Wirkstoffe öffnen winzige Poren im Zahnschmelz, damit Farbpigmente gelöst werden können. Doch das macht die Zähne auch anfälliger für Temperatureinflüsse.
- Feuchtigkeitsverlust im Zahn: Beim Bleaching entweicht Wasser aus der Zahnsubstanz. Dieser Austrocknungseffekt führt oft zu einem Spannungsgefühl oder überempfindlicher Reaktion auf heiss/kalt.
- Freiliegende Nervenendigungen: Besonders bei dünnerm Zahnschmelz oder freiliegendem Dentin werden Reize schneller und intensiver übertragen.
- Bestehende Vorschädigungen: Karies, Risse oder Zahnfleischrückgang machen Zähne schon vor dem Bleaching empfindlicher – und die Behandlung verschärft das Problem.
- Zu häufige oder intensive Bleaching-Anwendungen: Mehr ist nicht besser! Wer zu oft bleicht, riskiert dauerhafte Zahnschäden.
Diese Reaktionen treten sowohl bei professionellen In-Office-Behandlungen als auch bei Home-Bleaching-Produkten auf. Sie sind zwar unangenehm, aber in der Regel nicht gefährlich – solange man richtig reagiert.
Was hilft gegen Schmerzempfindlichkeit nach dem Bleaching?
Sie müssen nicht auf strahlend weisse Zähne verzichten, nur weil Ihre Zähne empfindlich reagieren. Mit ein paar gezielten Anpassungen lässt sich die Sensibilität meist gut in den Griff bekommen. Hier sind die effektivsten Strategien:
1. Spezialzahnpasta verwenden
Zahnpasten für empfindliche Zähne (z.B. Sensodyne, Elmex Sensitive) enthalten Inhaltsstoffe wie Kaliumnitrat oder Strontiumchlorid, die die Reizweiterleitung in den Zahnnerven blockieren. Beginnen Sie damit eine Woche vor dem Bleaching und verwenden Sie sie auch danach weiter. Eine weiche Zahnbürste verstärkt den Effekt.
2. Behandlungsabstände einhalten
Tägliches Bleaching ist ein absolutes No-Go. Auch Hausmittel wie Backpulver oder Zitronensaft richten mehr Schaden als Nutzen an. Lassen Sie Ihren Zähnen Zeit zur Erholung: Mindestens einige Wochen Abstand zwischen den Behandlungen sind ideal.
3. Fluoridgel oder -lack verwenden
Fluorid hilft, Mineralien im Zahnschmelz zu binden und die Zahnoberfläche zu stabilisieren. In unserer Praxis bieten wir professionelle Fluoridbehandlungen an. Alternativ gibt es auch rezeptfreie Fluoridgele oder Mundspülungen für zu Hause.
4. Heisse, kalte und saure Lebensmittel vermeiden
Direkt nach dem Bleaching sollten Sie auf extrem heisse oder kalte Speisen sowie säurehaltige Produkte wie Zitrusfrüchte, Essig oder kohlensäurehaltige Getränke verzichten. Diese reizen die empfindlichen Zähne unnötig.
5. Mildere Bleaching-Gele verwenden
Nicht jedes Produkt ist für jeden Zahn geeignet. In unserer Praxis setzen wir auf individuell angepasste Konzentrationen. Ein geringerer Peroxidanteil ist sanfter, erzielt aber dennoch gute Ergebnisse – eben etwas langsamer.
6. Strohhalm verwenden
Kalte Getränke wie Smoothies oder Eiskaffee? Trinken Sie diese mit einem Strohhalm, um den direkten Kontakt mit den empfindlichen Zahnbereichen zu vermeiden. Ein einfacher Trick mit grosser Wirkung.
So beugen Sie empfindlichen Zähnen beim Bleaching vor
Die beste Behandlung beginnt mit einer guten Vorbereitung. Hier sind unsere Tipps für vor und nach dem Bleaching:
Vor dem Bleaching
- Verwenden Sie bereits eine Woche vorher Zahnpasta für empfindliche Zähne.
- Meiden Sie säurehaltige Lebensmittel, die den Schmelz schwächen könnten.
- Trinken Sie ausreichend Wasser, um den Speichelfluss zu fördern.
- Fragen Sie Ihre Zahnärztin nach einer vorbeugenden Fluoridbehandlung.
Nach dem Bleaching
- Verzichten Sie einige Stunden auf heisse oder eiskalte Speisen/Getränke.
- Verwenden Sie eine weiche Zahnbürste und bürsten Sie sanft.
- Tragen Sie regelmässig ein Fluorid- oder Remineralisierungs-Gel auf.
Sollte ich mit dem Bleaching aufhören, wenn meine Zähne empfindlich sind?
Nicht unbedingt. In vielen Fällen reicht es aus, die Behandlungsfrequenz anzupassen oder die verwendeten Produkte zu wechseln. Wichtig ist, Ihre Symptome ernst zu nehmen und professionellen Rat einzuholen. Dr. Barbara Scheiner-Mislik und ihr Team beraten Sie gerne.
Kann man empfindliche Zähne trotzdem bleichen?
Ja, das ist möglich. Mit individuell angepassten Bleaching-Methoden, niedrig konzentrierten Gelen oder LED-basierten Verfahren ist ein schonendes Aufhellen durchaus machbar. Dabei sollte immer auf eine begleitende Stärkung des Zahnschmelzes geachtet werden.
Fazit
Empfindliche Zähne nach dem Bleaching sind häufig, aber gut behandelbar. Die richtige Vorbereitung, pausen zwischen den Anwendungen und eine gezielte Nachsorge machen den Unterschied. Vertrauen Sie auf professionelle Begleitung bei We Love Smiles Kieferorthopädie Zürich AG – für ein strahlendes Lächeln ohne Schmerzen.
Häufige Fragen (FAQ)
Warum schmerzen meine Zähne nach dem Bleaching?
Die Wirkstoffe dringen in den Zahnschmelz ein und öffnen Mikroporen, über die äussere Reize die Nerven schneller erreichen können.
Wie lange dauert die Empfindlichkeit an?
Meist klingt sie innerhalb von 24 bis 48 Stunden ab. In einigen Fällen können die Beschwerden mehrere Tage anhalten.
Welche Produkte sind für empfindliche Zähne geeignet?
Es gibt spezielle Bleaching-Gele mit reduziertem Peroxidanteil sowie professionelle Methoden, die auf sensible Zähne zugeschnitten sind. Lassen Sie sich individuell beraten.
Ist die Empfindlichkeit dauerhaft?
Nein. Bei richtiger Anwendung ist sie nur vorübergehend. Bei Überbeanspruchung oder mangelnder Pflege kann es jedoch zu bleibenden Schäden kommen.
Verursachen Whitening-Strips mehr Empfindlichkeit?
Herkömmliche Produkte aus dem Handel können aggressive Konzentrationen enthalten. Besser sind professionelle Alternativen oder speziell entwickelte Produkte für empfindliche Zähne.
Dr. med. dent. Barbara Scheiner
Dr. med. dent. Barbara Scheiner, Fachzahnärztin für Kieferorthopädie (CH) hat ihre Promotion im Jahr 2013 erfolgreich in Zürich absolviert. Sie hat sich damit ihren langjährigen Traum erfüllt. Durch die universitäre Fachzahnarztausbildung ebenfalls in Zürich spezialisierte sie sich als Kieferorthopädin und ist seit 2017 nach erfolgreich bestandener Prüfung als “Fachzahnärztin für Kieferorthopädie Schweiz” zertifiziert.
Seit dem Jahr 2018 ist sie Inhaberin der Praxis We Love Smiles Kieferorthopädie Zürich AG. Ihr Wissen wendet sie in ihrer Schweizer Praxis erfolgreich und mit großer Hingabe an. Ihr Fachgebiet sind Zahnstellungskorrekturen bei Kindern und Erwachsenen.
Kundenzufriedenheit und Professionalität stehen dabei immer an erster Stelle. Sie geht dabei äußerst behutsam und schonend vor, sodass sich auch die kleinsten Patienten wohl bei ihr fühlen.